Wir wenden sowohl direkte als auch indirekte Erkundungsmethoden an, um wichtige Daten für Boden und Grundwasseruntersuchungen zu gewinnen:
Direkte Methoden: Baggerschürfe, Kleinrambohrungen und Kernbohrungen
Indirekte Methoden: Rammsondierungen, geophysikalische Messungen (bei Bedarf)
Die Wahl der Erkundungsmethode erfolgt nach folgenden Grundsätzen um optimale Ergebnisse zu gewährleisten:
Wir setzen eine Vielzahl bewährter Verfahren und branchenüblicher Geräte ein, um eine effiziente und präzise Untersuchung sicherzustellen:
Für größere Projekte oder besondere Standortbedingungen setzen wir fortgeschrittene Verfahren ein:
Neben Bohrungen und Sondierungen setzen wir verschiedene Geräte zur Abtragung und Sicherung ein, um unsere Untersuchungen gezielt zu unterstützen:
Aufschlüsse sind sichtbare Gesteinsexpositionen oder geologische Schichten an der Erdoberfläche und bieten direkten Einblick in die Untergrundverhältnisse, ein entscheidender Aspekt für Standortbeurteilungen.
Aufschlussuntersuchungen sind unerlässlich, um detaillierte Erkenntnisse über die Bodenverhältnisse zu gewinnen und die Integrität sowie Nachhaltigkeit von Bauprojekten sicherzustellen. Unsere Expertinnen und Experten führen diese Untersuchungen mit einer Kombination aus direkten und indirekten Erkundungsmethoden durch, die projekt- und standortspezifisch ausgewählt werden.
Die Wahl der geeignetsten Methode zur Erkundung des Untergrunds über Aufschlüsse erfolgt nach zentralen Grundsätzen, um präzise und effektive Ergebnisse sicherzustellen:
Durch die konsequente Berücksichtigung dieser Prinzipien liefern unsere Aufschlussuntersuchungen verlässliche und belastbare Daten, die als Grundlage für fundierte Projektentscheidungen dienen und dabei stets geltende Umwelt- und Genehmigungsvorgaben einhalten.