Engineering for a better tomorrow

Études de sol

Geotechnische Untersuchungen im Einklang mit Projektzielen

Unsere Experten untersuchen verschiedene Risiken, die zu Schäden an Neubauten oder benachbarten Gebäuden führen oder sogar Sicherheitsrisiken für Personen darstellen können. Dabei bewerten unsere Experten Risiken, die typischerweise verursacht werden durch:

  • Überbauung von wenig tragfähigen Bodenschichten (z. B. Torf, weicher Lehm, alte Ablagerungen)
  • Instabilitäten im Untergrund (z. B. Hangrutschungen, Senkungen, Quellung, Schrumpfung)
  • Instabile Untergrundböschungen
  • Fehlerhafte Fundamente, die zu Setzungen, Absackungen, Verformungen oder Rissen führen
  • Ökonomisch ineffiziente Fundamente
  • Unzureichende Berücksichtigung von Sickerwasser, Grundwasser oder Schadstoffen
  • Fehlende Sicherung bestehender Gebäude, beispielsweise durch Unterfangungen

Wir erstellen einen Baugrundbericht, um den Anforderungen bestimmter Vorschriften gerecht zu werden, die Baugrunduntersuchungen zur Sicherstellung der Gebäudesicherheit und Vorschriftskonformität vorschreiben:

  • Landesbauordnungen: Legen Untersuchungspflichten basierend auf den örtlichen Bauvorschriften fest
  • Vertragsregelungen für Bauleistungen: Definieren die Notwendigkeit von Baugrunduntersuchungen
  • Bundes-Bodenschutzgesetz: Gewährleistet den Schutz von Umwelt und Sicherheit
  • Landesrechtliche Bauvorschriften: Bestimmen den genauen Umfang der Untersuchungen


Quelle: BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.: Flyer „Baugrunduntersuchungen sind immer die richtige Entscheidung – Informationen für Bauherren“.

Unsere Experten verwenden verschiedene Methoden, um den Baugrund zu beurteilen und liefern damit wichtige Informationen für den Baugrundbericht:

  • Topografische Auswertung: Analyse geowissenschaftlicher Karten und Sondierungen (z. B. Ramm-, Flügel- und Drucksondierungen)
  • Baggeraufschlüsse: Vor-Ort-Ausgrabungen zur Beurteilung von Bodenbeschaffenheit und -struktur
  • Bohrungen:
    • Kleinrammbohrungen
    • Kernbohrungen für tiefere Analysen
  • Geophysikalische Erkundungen:
    • Seismische Untersuchungen
    • Geoelektrik und Georadar für detaillierte Untergrundabbildungen

Diese Techniken liefern entscheidende Daten, die in die Erstellung eines umfassenden Baugrundberichts einfließen. Dieser Bericht umfasst bodenmechanische Untersuchungen sowohl im Feld als auch im Labor, um wichtige Berechnungswerte zu ermitteln. Diese Werte bilden die Grundlage für die Gründungsberatung.

Die Durchführung einer Baugrunduntersuchung bietet mehrere entscheidende Vorteile:

  • Planungssicherheit: Gibt Bauherren Sicherheit und verhindert unvorhergesehene Komplikationen
  • Vermeidung von Bauverzögerungen: Verringert das Risiko von Projektstillständen durch unerwartete Bodenverhältnisse
  • Wirtschaftliche Gründungsplanung: Ermöglicht eine sichere und kosteneffiziente Gründung, wodurch unnötige Ausgaben durch Schäden oder Planungsfehler vermieden werden
  • Kosteneinsparung: Baugrund- und Gründungsgutachten sind oft günstiger, als sie zunächst erscheinen – und sparen langfristig erhebliche Kosten


Quelle: BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.: Flyer: „Baugrunduntersuchungen sind immer die richtige Entscheidung – Informationen für Bauherren“

 

ICP INGENIEURE GmbH

Études de sol

Baugrunduntersuchungen analysieren die unterirdischen Bodenschichten, um deren Zusammensetzung, Stabilität und Eignung zur Tragfähigkeit von Infrastrukturen oder zur Sanierung von Umweltschäden zu bestimmen.

Gemäß DIN 4020 sind solche Untersuchungen erforderlich, um verschiedene Aspekte wie die Tragfähigkeit des Bodens, die Untergrundverhältnisse sowie potenzielle Risiken für das Bauwerk und angrenzende Strukturen zu beurteilen. Mit 33 Jahren Erfahrung und zahlreichen erfolgreich abgeschlossenen Projekten ist ICP Ihr verlässlicher Partner für umfassende und präzise Baugrunduntersuchungen.

Weitere Aspekte bei Baugrunduntersuchungen

Die Wahl der optimalen Untersuchungsmethode richtet sich nach zentralen Grundsätzen, um ein möglichst effektives, zuverlässiges und wirtschaftliches Ergebnis sicherzustellen:

  • Aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen, die exakt auf die Anforderungen und Ziele der Untersuchung abgestimmt sind – für belastbare und umsetzbare Resultate.
  • Kosteneffizienz durch Methodenwahl mit optimalem Nutzen im Verhältnis zu Budget- und Zeitvorgaben.
  • Termingerechte und präzise Durchführung, um Verzögerungen zu vermeiden und eine reibungslose Weiterführung der Bau- und Planungsprozesse zu gewährleisten.
  • Flurschadensneutrales Arbeiten, insbesondere in sensiblen Bereichen, um Umweltauswirkungen zu minimieren und die Umgebung zu schonen.


Durch die konsequente Beachtung dieser Prinzipien liefern unsere Baugrunduntersuchungen zuverlässige und umfassende Daten als Grundlage für sichere Entscheidungen, unter Einhaltung aller geltenden Vorschriften und zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.