Engineering for a better tomorrow

Ingénierie géologique

Ingenieurgeologie: Grundlagen für sicheres, stabiles und umweltbewusstes Bauen

Die Ingenieurgeologie umfasst eine Vielzahl projektbezogener Tätigkeiten, die auf die spezifischen Herausforderungen unterschiedlicher Geländeformen eingehen:

  • Böschungs- und Hangstabilisierung: Sicherung der Standfestigkeit und Vermeidung von Erosion oder Rutschungen
  • Talsperren/Dämme: Bewertung der geologischen Rahmenbedingungen für sichere Planung und dauerhafte Standsicherheit
  • Deponien: Prüfung der Bodenverhältnisse zur sicheren Planung und Errichtung von Deponiestandorten

Wir bieten ein umfassendes Leistungsspektrum, das auf Stabilität, Sicherheit und wirtschaftliche Realisierbarkeit ausgerichtet ist:

  • Gründungsbegutachtungen: Beurteilung der Baugrundverhältnisse zur Feststellung der Gründungseignung
  • Stabilitätsnachweise: Berechnungen zur Standsicherheit von Böschungen und Baugruben
  • Wärmeschutzstatik: Bewertung wärmetechnischer Anforderungen und deren Einfluss auf die Bauwerksstabilität
  • Rutschungsuntersuchungen und -bewertungen: Identifikation und Analyse potenzieller Rutschungsrisiken sowie Erarbeitung von Gegenmaßnahmen
  • Böschungs-/Hangstabilisierung: Umfassende geotechnische Analyse zur Sicherung von Hang- und Böschungslagen
  • Gründungskonzepte: Entwicklung von Konzepten für Tief- und Pfahlgründungen, abgestimmt auf standortspezifische Gegebenheiten
  • Bohrungen und Horizontalbohrungen: Durchführung von Erkundungsbohrungen zur Untersuchung unterirdischer Bedingungen für ingenieurtechnische Anwendungen

Die Ingenieurgeologie ist integraler Bestandteil verschiedenster Bauvorhaben und liefert entscheidende Daten für Planung, Ausführung und Sicherheit:

  • Böschungen und Baugruben: Stabilitätsnachweise gewährleisten die sichere Errichtung von Böschungen und Aushubarbeiten in erosions- oder rutschungsgefährdeten Bereichen
  • Tiefgründungen: Ingenieurgeolog:innen liefern fundierte Einschätzungen zur Machbarkeit und Planung von Tiefgründungen (z. B. Pfähle) und sichern damit tragfähige Lösungen für Großbauwerke
  • Rutschungsrisiken: Spezialisierte Untersuchungen und Bewertungen helfen, Hangrutschungen zu erkennen, Risiken zu mindern und Schäden an Infrastrukturen vorzubeugen

ICP INGENIEURE GmbH

Ingénierie géologique

Die Ingenieurgeologie wendet geowissenschaftliche Erkenntnisse an, um Baugrundverhältnisse zu bewerten und eine sichere, nachhaltige Planung von Umwelt- und Infrastrukturprojekten zu gewährleisten.

Sie schlägt die Brücke zwischen klassischer Geologie und Bauingenieurwesen und liefert entscheidendes Fachwissen für Projekte, die ein detailliertes Verständnis geologischer Materialien und deren Verhalten erfordern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung geologischer Kenntnisse zur Lösung bauingenieurtechnischer Herausforderungen, etwa bei der Stabilisierung von Böschungen und Dämmen sowie bei der Errichtung von Deponien.

Durch die Auswertung geologischer Daten und deren ingenieurtechnische Umsetzung tragen Ingenieurgeolog:innen maßgeblich zur Sicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten bei.

Weitere Aspekte der Ingenieurgeologie

Die Auswahl der geeigneten ingenieurgeologischen Vorgehensweise erfolgt auf Basis zentraler Grundsätze, um Sicherheit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit bei Infrastrukturmaßnahmen sicherzustellen:

  • Bereitstellung fundierter Erkenntnisse, die mit den geologischen Gegebenheiten und den Projektzielen übereinstimmen
  • Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit durch maßgeschneiderte und kostenbewusste Lösungen
  • Termingerechte Umsetzung, damit geologische Bewertungen planmäßig abgeschlossen und Bauverzögerungen vermieden werden
  • Reduzierung negativer Umweltauswirkungen durch Berücksichtigung ökologischer Effekte geologischer Eingriffe


Durch Einhaltung dieser Prinzipien leisten ingenieurgeologische Untersuchungen einen zentralen Beitrag zur Planung und Umsetzung sicherer, stabiler und nachhaltiger Infrastruktur im Einklang mit behördlichen Anforderungen.