Engineering for a better tomorrow

Mécanique des sols

Bodenmechanik und ihre Bedeutung für Bauprojekte

Unser Labor führt eine Vielzahl normgerechter Standardprüfungen durch, um die grundlegenden Eigenschaften des Bodens zu bestimmen – essenziell für Eignungsbewertungen:

  • Korngrößenverteilung:
    • Nach DIN EN ISO 17892-4 oder DIN EN 933-1
    • Verfahren: Nass-/Trockensiebung, Sedimentation, kombinierte Sieb-/Schlämmanalyse
  • Proctorversuche (nach DIN 18127):
    • Durchführung mit verschiedenen Stampftopfgrößen (100 mm, 150 mm, 250 mm)
  • Ödometerversuch:
    • Nach Schulze/Muhs zur Bestimmung des Setzungs- und Konsolidationsverhaltens von Böden

Spezielle Prüfungen zur Analyse des Bodenverhaltens unter komplexen Bedingungen – zur Beurteilung der Gründungssicherheit und Baugrundstabilität:

  • Rahmenscherversuch (nach DIN EN ISO 17892-10):
    • Durchführung für bindige und nichtbindige Böden zur Ermittlung der Scherfestigkeit
  • Durchlässigkeitsbeiwertbestimmung:
    • Nach DIN EN ISO 17892-11 mit variablem hydraulischem Gefälle zur Ermittlung der Wasserdurchlässigkeit
  • Glühverlustbestimmung (nach DIN 18128):
    • Ermittlung des Massenverlusts beim Erhitzen – relevant für organische Bestandteile

Unser Labor ermittelt relevante Kennwerte und Konsistenzgrenzen, die das Bodenverhalten im Bau beeinflussen:

  • Korndichtemessung:
    • Mit Kapillarpyknometern nach DIN EN ISO 17892-3
  • Wassergehaltsbestimmung:
    • Nach DIN EN ISO 17892-1 zur Ermittlung der Feuchteverhältnisse
  • Konsistenzgrenzen:
    • Nach DIN 18122 zur Bewertung des Zustands bindiger Böden
  • Schrumpfgrenze (nach DIN 18122-2):
    • Beurteilung des Trocknungs- und Schwundverhaltens bindiger Böden

Zur Auswahl geeigneter Baustoffe und Verfahren führen wir Klassifizierungs- und Eignungsprüfungen durch:

  • Klassifizierung von grob rezyklierten Gesteinskörnungen (nach DIN EN 933-11):
    • Bewertung der Qualität rezyklierter Baustoffe für den Baueinsatz
  • Wasserdurchlässigkeitsprüfung (nach DIN 18035):
    • Eignungsprüfung für den Einbau in Sportplatzbau und Infrastrukturmaßnahmen
  • Eignungsprüfung zur Bodenverbesserung mit Bindemitteln:
    • Nach TP BF-StB Teil B 11.3 zur Bewertung der Wirksamkeit von Bodenverbesserungsmaßnahmen

ICP INGENIEURE GmbH

Mécanique des sols

Die Bodenmechanik untersucht die Eigenschaften und das Verhalten von Böden unter verschiedenen Bedingungen – eine entscheidende Grundlage zur Beurteilung der Tragfähigkeit und Stabilität von Baugrund für Ingenieur- und Bauprojekte.

Die ICP Ingenieure GmbH betreibt ein eigenes hochmodernes bodenmechanisches Labor, in dem unser Expertenteam eine Vielzahl standardisierter Prüfverfahren durchführt – zur Klassifizierung von Böden sowie zur Analyse von Festigkeit und Verformungsverhalten. Diese Prüfungen sind essenziell, um die Eignung von Böden für Bauvorhaben zu beurteilen und die Stabilität von Gründungen sicherzustellen.

Unser Labor arbeitet nach höchsten Qualitätsstandards und liefert präzise, verlässliche Ergebnisse, die als Grundlage für wichtige Projektentscheidungen dienen.

Weitere Aspekte der bodenmechanischen Untersuchungen

Die Auswahl geeigneter Prüfmethoden erfolgt nach zentralen Kriterien, um verlässliche, umfassende und wirtschaftliche Ergebnisse zu gewährleisten:

  • Fundierte Erkenntnisse über bodenmechanische Eigenschaften als Grundlage für Gründungs- und Bauplanungen
  • Wirtschaftlichkeit durch projektspezifische Auswahl geeigneter Prüfverfahren, ohne unnötige Kosten
  • Termingerechte Durchführung zur Vermeidung von Verzögerungen im Bauablauf
  • Einhaltung geltender Normen und Vorschriften auf nationaler und internationaler Ebene zur Gewährleistung belastbarer Daten


Das Labor der ICP Ingenieure GmbH stellt sicher, dass jedes Projekt mit präzisen, aussagekräftigen und normgerechten Bodendaten unterlegt ist – für fundierte Entscheidungen und sichere Bauwerksplanungen.